Alle Ausgaben
In unserem Archiv listen wir für dich alle bisher veröffentlichten Ausgaben auf.
025Europas Außengrenzen sind tödlich
Seit Jahren streitet die EU über den richtigen Umgang mit Asylsuchenden. Währenddessen werden die EU-Außengrenzen immer tödlicher und illegale Pushbacks häufen sich. Wir schauen hin: Was passiert an Europas Grenzen? Was machen Pushbacks mit den Menschen auf der Balkanroute? Und wie lassen sich Menschen unterstützen, die an den Außengrenzen festsitzen?
02424-Stunden-Betreuung: Gute Pflege oder Ausbeutung?
Auf wessen Kosten geht Gesundheit? Wessen Wohlstand und Wohlbefinden beruhen auch darauf, dass andere Menschen sich kaputt schuften? Konkret schauen wir auf die Situation von Live-ins und sprechen mit der Arbeitsrechtlerin Eva Kocher.
023Die bisher kürzeste Ausgabe Upstream
Wir sind krank. Darum ist dies die (bisher) kürzeste Ausgabe Upstream, mit kuratierten Links zu aktuellen Themen. Mit dabei: Teflon-Pfannen, Selbstdiagnosen auf TikTok und ein Lagebericht zum Drugchecking in Deutschland.
022So verliert die EU Millionen Lebensjahre
12,5 Millionen – das ist in etwa die Summe der potenziell verlorenen Lebensjahre in der Europäischen Union. Ob und wie sie verhindert werden, das ist nicht gleich. In dieser Ausgabe zeigen wir dir, wie unterschiedlich die Bedingungen für ein gesundes und langes Leben in Europa sind.
021Der sozialmedizinische Jahresrückblick 2022
Wir schauen zurück: Welche Ereignisse und Entscheidungen aus dem Jahr 2022 haben die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst? Von Januar bis Dezember, von Armutsbericht bis Zugfahren. Unser sozialmedizinischer Jahresrückblick 2022.
020Suchtpolitik: Wie wollen wir Drogen regulieren?
Nicht nur ist der Konsum von Suchtmitteln in unserer Gesellschaft ungleich verteilt, auch wie wir sie regulieren ist verschieden von Alkohol, über Glücksspiel, zu Tabak und Ecstasy. Doch warum ist das so und welche Alternativen haben wir? Darüber haben wir mit Suchtforscher Gerhard Bühringer gesprochen, uns die Idee kommerzieller Determinanten angeschaut und verschiedene Maßnahmen betrachtet.
019Partydrogen: Können uns Drogen gut tun?
Ob Alkohol, Ecstasy, MDMA oder LSD – für viele Menschen gehören zu Drogen zu Partys dazu. Wir haben mit dem Notfallmediziner Gernot Rücker gesprochen, der sagt, Kultur braucht Drogen. Außerdem schauen wir nach Thüringen, wo das Projekt ALIVE Drug-Checking etabliert. Funktioniert das?
018Glücksspielsucht: Ich will doch nur spielen
Spielen macht Spaß, kann Langeweile vertreiben, führt manche Menschen jedoch in die Sucht. Wie kommt das? Und wie können wir als Gesellschaft damit umgehen? Das haben wir uns für den zweiten Teil unserer Sucht-Reihe angeschaut.
017So ungleich ist Sucht
Wie abhängig sind wir – und wovon? Ab wann werden Spaß und Genuss zu einem Problem? Und wie ungleich ist Sucht in Deutschland verteilt? Das haben wir für den Auftakt unserer Reihe zum Thema Sucht recherchiert.
016Wir können Gewichtsdiskriminierung überwinden
Gewichtsdiskriminierung und -stigma müssen sich doch überwinden lassen. Nur wie? Für eine Antwort haben wir mit Claudia Luck-Sikorski und Maria González Leal gesprochen und Studien gewälzt.
015Health at Every Size: Du brauchst keine Waage, um gesund zu sein
Wie lässt sich Gesundheit fördern ohne Fokus auf das Körpergewicht? Wir schauen uns das Konzept “Health at Every Size“ an, lernen zwei Berater*innen die das Konzept in der Praxis anwenden und sprechen mit dem Fettforscher Friedrich Schorb.
014Gewichtsdiskriminierung: "Ich habe Angst davor, zum Arzt zu gehen."
In Deutschland herrscht ein Klima der Fettfeindlichkeit. Wie trägt die Medizin dazu bei und was ließe sich verändern? Das haben wir recherchiert und mit Natalie Rosenke besprochen.
013Übergewicht: Ist das eine Epidemie?
Seit rund 30 Jahren spricht die WHO von Übergewicht als einer Epidemie. Was ist da dran? Und was ist daran problematisch? Außerdem: Die Foresight Obesity Map erklärt komplexe Zusammenhänge rund um Gewicht.
012Wo kein Weg ist, schwindet der Wille
Es gibt viele Orte, an denen Menschen vermehrt versuchen sich das Leben zu nehmen: Hotspots. Diese Ausgabe hilft dir zu verstehen, wie sich Hotspots wirkungsvoll sichern lassen und wie es nach einem versuchten Suizid für Betroffene weitergehen kann.
011Warum Worte helfen – aber nicht nur
Wie können Worte helfen mit einer psychischen Krankheit umzugehen? Das fragen wir Martin Gommel. Er ist Journalist und hat wiederkehrende Depressionen. Außerdem schauen wir uns das Konzept der Mental Health Literacy genauer an.
010Suizide sind vermeidbare Todesfälle
Im Jahr 2020 starben in Deutschland 9.206 Menschen durch Suizid. Wir haben recherchiert, wie sich die Zahlen verringern lassen. Außerdem sprechen wir mit Olivier David darüber, wie Armut und psychische Krankheit zusammenhängen.
009Corona, Klima: Der Upstream-Jahresrückblick 2021
2021 hat uns die Frage beschäftigt, wie Ungleichheit krank macht. Unsere Themen des Jahres: Corona und der Klimwandel. Wir blicken zurück und sprechen mit zwei Medizinsoziolog:innen.
008Flüchten, ankommen, verzweifeln: Psychische Gesundheit von Geflüchteten
Wer es bis nach Deutschland schafft, hat nicht selten eine gefährliche Flucht hinter sich. Wir haben uns gefragt, wer Menschen nach einer Flucht in seelischen Notlagen hilft und nach Ideen gesucht, die Situation zu verbessern.
007Stigma: Verzerrte Bilder im Kopf
Lassen Sie uns über Stimatisierungen reden. In Ausgabe 7 beschäftigen wir uns mit mentaler Gesundheit . Außerdem sprechen wir mit Arno Deister, Vorsitzender des Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit.
006Laut, voll, schnell: So stresst uns die Stadt
Städte können stressen – müssen sie aber nicht. Wie die Stadt sich auf das Erleben, Wahrnehmen und Fühlen auswirkt, damit beschäftigt sich die Neurourbanistik. Wir wagen einen Blick in eine relativ junge Disziplin.
005Warum das Recht auf Stadt auch Recht auf Gesundheit bedeutet
Wie hängen Initiativen, die sich für ein Recht auf Stadt einsetzen mit der Frage nach einem gesunden Leben zusammen? Für unsere fünfte Ausgabe, haben wir recherchiert, wie Mediziner*innen, Forschende und Initiativen das Recht auf Stadt einfordern.
004Die Corona-Pandemie ist vorbei! Ja? Nein, doch nicht.
Mit unserer vierten Ausgabe zeigen wir, warum die Corona-Pandemie noch nicht vorbei ist und wie uns der Syndemie-Begriff helfen kann einen neuen Blick auf die Pandemie zu entwickeln. Außerdem sprechen wir mit Claudia Hövener vom RKI über das ungleich verteilte Risiko einer COVID-19-Infektion und eines schweren Verlaufes und blicken in die aktuelle Studienlage.
003Macht der Klimawandel krank?
Der Klimawandel beeinfluss bereits heute das Leben und auch die Gesundheit von Menschen weltweit. Wir schauen, was das konkret bedeutet, sprechen mit Sylvia Hartmann von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit, featuren den Lancet Countdown Report 2020 und blicken in das nordrhein-westfälische Gummersbach, wo Ralph Krolewski mit seiner Klimasprechstunde für Aufsehen sorgt.
002Warum sterben arme Menschen früher?
Für unsere zweite Ausgabe sprechen wir mit dem Arzt und Sozialarbeiter Gerhard Trabert darüber, wie Armut und Gesundheit zusammenhängen. Außerdem blicken wir nach Bremen, um zu schauen, wie dort Gesundheitsfachkräfte gesundheitlichen Ungleichheiten begegnen.
001Wir starten stromaufwärts
In der Auftaktausgabe von Upstream schauen wir uns an, inwiefern Polikliniken sozialmedizinische Ideen realisieren, wie der Newsletter zu seinem Namen gekommen ist und was hinter dem Begriff sozialer Determinanten steckt.