Schlagwort: “Berlin”
Partydrogen: Können uns Drogen gut tun?
Ob Alkohol, Ecstasy, MDMA oder LSD – für viele Menschen gehören zu Drogen zu Partys dazu. Wir haben mit dem Notfallmediziner Gernot Rücker gesprochen, der sagt, Kultur braucht Drogen. Außerdem schauen wir nach Thüringen, wo das Projekt ALIVE Drug-Checking etabliert. Funktioniert das? → Mehr lesen ...
Interview mit Natalie Rosenke
Natalie Rosenke kämpft mit der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung für Gewichtsvielfalt. Im Interview sprechen wir über die Rolle der WHO, ganzer Gesundheits-Industrien und vermeintliche Helfer*innen. → Mehr lesen ...
Interview mit Martin Gommel
Wenn man Depressionen versteht, gehen sie dann weg? Spoiler: Nein. Aber es kann leichter werden, mit ihnen umzugehen, erklärt Martin Gommel im Interview. → Mehr lesen ...
Interview mit Arno Deister
Arno Deister war früher Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie. Heute organisiert er gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit eine Woche zur Aufklärung über psychische Erkrankungen. → Mehr lesen ...
Interview mit Patricia Hänel
Patricia Hänel vom Berliner Gesundheitskollektiv erzählt im Interview über die Herausforderungen partizipativer Stadtteilarbeit und dem Aufbau des Gesundheitzentrums in Neukölln. → Mehr lesen ...
Interview mit Claudia Hövener
Im Interview mit Claudia Hövener sprechen wir darüber, dass nich alle Menschen das gleiche Risko trifft, an Covid-19 zu erkranken oder einen schweren Verlauf zu erleiden. Und: Was kann die Medizin aus der Pandemie lernen? → Mehr lesen ...
Warum das Recht auf Stadt auch Recht auf Gesundheit bedeutet
Wie hängen Initiativen, die sich für ein Recht auf Stadt einsetzen mit der Frage nach einem gesunden Leben zusammen? Für unsere fünfte Ausgabe, haben wir recherchiert, wie Mediziner*innen, Forschende und Initiativen das Recht auf Stadt einfordern. → Mehr lesen ...