Suche
92 Ergebnisse auf 6 Seiten für die Suche nach "Arbeit":
- Public Health
Gesundheitliche Ungleichheiten kann man beseitigen, wenn man soziale Ungleichheit beseitigt
Was ist Sozialmedizin eigentlich und welchen Wert hat sie für den medizinischen Alltag? Wir haben mit David Klemperer von der Hochschule Regensburg (OTH) gesprochen.
- Depressionen
“Wenn man Depressionen behandelt, werden auch suizidale Gedanken weniger.”
Wenn man Depressionen versteht, gehen sie dann weg? Spoiler: Nein. Aber es kann leichter werden, mit ihnen umzugehen, erklärt Martin Gommel im Interview.
- Corona & Ungleichheit
“Wir brauchen eine Public Health Strategie, die den Namen auch verdient hat”
In der Öffentlichkeit heißt es Corona sei ein “Ungleichheitsvirus”. Forscher*innen sprechen bei COVID-19 von einer “Syndemie”. Was bedeutet das? Und wie können Politik und Gesellschaft dem begegnen?
- Politische Handlungsmacht
Radikale Hoffnung: Wie Geflüchtete Handlungsmacht in der Stagnation finden
Trotz fehlender Zukunftsperspektiven sah ein finnisches Forscher*innenteam bei Geflüchteten oftmals radikale Hoffnung. Ihre Analyse zeigt, wie sich das Zurückziehen, Resignieren und Verweigern politisch interpretieren lassen.
- Drug-Checking
Wie das Drug-Checking-Labor auf die Party kommt
Wer beim Feiern Drogen konsumiert, vertraut dem Wort der Dealer*innen. Doch was, wenn das gar nicht stimmt? Damit der Trip nicht anders verläuft als erwartet, checken Roxana Preuß und Sebastian Franke Drogen auf Partys. Wie läuft das ab?
- Versorgung
Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
Der Gemeinsame Bundesausschuss, kurz G-BA, entscheidet, welche Leistungen Patient*innen von der gesetzlichen Krankenkasse bekommen.
- Prävention
Verhältnisprävention
Verhältnisprävention setzt an den Umständen an, in denen eine Person lebt oder arbeitet und soll das Auftreten oder Fortschreiten von Erkankungen verhindern.
- Pandemiekommunikation
Pandemie-Kommunikation funktioniert nicht mit der Gießkanne
Anja Knöchelmann ist Medizinsoziologin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – und unzufrieden mit der Kommunikation in der Pandemie.
- Klimaschutz
Das Klima sitzt im Wartezimmer
Klimaschutz und Gesundheit gehen Hand in Hand – eigentlich. Bis das Gesundheitssystem in Deutschland klimaneutral ist, kann es noch dauern.
- Suchtpolitik
“Wie erlauben Sie der Mehrheit, die nicht mit Suchtmitteln umgehen kann, die Freiheit?”
Gerhard Bühringer forscht in Dresden zu Sucht und Abhängigkeit. Wir haben mit ihm über die Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland gesprochen: Woran orientiert sie sich?
- Planetare Gesundheit
Eine Win-Win-Situation für die Gesundheit und das Klima
Sylvia Hartmann erklärt, was hinter dem Begriff Planetary Health steckt und wieso Gesundheit ein wichtiges Thema der Klimabewegung ist.
- Drogen
Akzeptierende Drogenberatung
Wie kann Drogenarbeit aussehen, wenn sie verhindern soll, zu stigmatisieren und stattdessen die Konsument*innen stärken will?
- Soziale Ungleichheit
Deprivationsindex
Der German Index of Socioeconomic Deprivation (GISD), oder umgangssprachlich Deprivationsindex, ist ein Werkzeug, um den sozioökonomischen Status von Menschen (beispielsweise auf Stadt- oder regionaler Ebene) abzubilden.
Gratifikationskrise
Fühlst du dich gewertschätzt?
- EU-Gesundheitsbehörde
HERA
Die EU-Behörde zur Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA), wurde im Zuge der Corona-Pandemie und im Rahmen der “Europäischen Gesundheitsunion” gegründet.