Suche
70 Ergebnisse auf 4 Seiten für die Suche nach "Macht":
- Gesundheitszentrum
Was braucht der Kiez?
Patricia Hänel baut in Berlin-Neukölln mit einem Kollektiv ein Gesundheitszentrum auf. Doch partizipative Stadtteilarbeit kann manchmal ganz schön herausfordernd sein.
- Arbeitsbedingungen
24-Stunden-Betreuung: Sollte eine Person ständig für dich da sein?
“Live-ins” arbeiten und leben im Haushalt der Person, die sie betreuen. Wir haben die Professorin für Europäisches Arbeitsrecht, Eva Kocher, gefragt, wie Live-ins arbeiten – und wie eine gute Betreuung mit Arbeitsrechten vereinbar ist?
- Pandemiekommunikation
Pandemie-Kommunikation funktioniert nicht mit der Gießkanne
Anja Knöchelmann ist Medizinsoziologin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – und unzufrieden mit der Kommunikation in der Pandemie.
- Solidarisches Gesundheitszentrum
Gesundheitszentrum in Dresden-Gorbitz: "Wir kommen nicht als Helfer, wir bauen eine Community auf"
In Dresden-Gorbitz gibt es seit Sommer 2024 ein neues Gesundheitszentrum. Warum das Gesundheitskollektiv dort stark auf Gemeinschaft setzt, erklären zwei Mitglieder im Interview.
- Suchtpolitik
“Wie erlauben Sie der Mehrheit, die nicht mit Suchtmitteln umgehen kann, die Freiheit?”
Gerhard Bühringer forscht in Dresden zu Sucht und Abhängigkeit. Wir haben mit ihm über die Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland gesprochen: Woran orientiert sie sich?
- Balkanroute
Hilfe für Geflüchtete an der Balkanroute: “Nicht nur humanitäre Erstversorgung”
Die Aktivistin Lina von Blindspots sagt: “Die Vorstellung, dass unsere EU-Außengrenzen schlimmer sind als Bürgerkriegsgebiete, ist pervers und menschenunwürdig.” Was passiert in Serbien und Bosnien-Herzegowina?
- Corona & Ungleichheit
“Wir brauchen eine Public Health Strategie, die den Namen auch verdient hat”
In der Öffentlichkeit heißt es Corona sei ein “Ungleichheitsvirus”. Forscher*innen sprechen bei COVID-19 von einer “Syndemie”. Was bedeutet das? Und wie können Politik und Gesellschaft dem begegnen?
- Europäische Union
Wie die EU-Staaten gesundheitliche Chancengleichheit blockieren
“Gleichheit gibt’s nicht gratis”, so Katri Bertram. Die Beraterin für globale Gesundheitspolitik sagt, der Blick auf den Haushalt der EU zeige, dass die Mitgliedsstaaten kaum bereit sind, für gleiche Gesundheitschancen zu zahlen.
- Sozialmedizin
Upstream
Upstream ist ein Begriff der Sozialmedizin und beschreibt eine Blickrichtung auf die Kausalkette der Entstehung von Krankheit sowie möglichen Interventionen.