Suche
39 Ergebnisse auf 3 Seiten für die Suche nach "Armut":
-
Spielen macht Spaß, kann Langeweile vertreiben, führt manche Menschen jedoch in die Sucht. Wie kommt das? Und wie können wir als Gesellschaft damit umgehen?
-
Die EU-Mitgliedsstaaten streiten seit Jahren über den Umgang mit Asylsuchenden. Währenddessen werden die Außengrenzen immer tödlicher und illegale Pushbacks häufen sich. Wie geht es den Menschen auf der Balkanroute? Und wer unterstützt sie?
-
Der Selektionseffekt bezeichnet in der Sozialmedizin die soziale Selektion kranker Menschen. Das bedeutet, dass erwachsene chronisch kranke Menschen ein erhöhtes Risiko haben, von Armut betroffen zu sein.
-
Unsere Themen des Jahres 2021: Corona und der Klimwandel. Wir blicken zurück, wie Ungleichheit und Gesundheit zusammenhingen und sprechen mit zwei Medizinsoziolog:innen.
-
Nicht nur ist der Konsum von Suchtmitteln in unserer Gesellschaft ungleich verteilt, auch wie wir Alkohol, Glücksspiel, Tabak oder Ecstasy regulieren ist verschieden. Warum ist das so – und welche Alternativen haben wir?
-
Claudia Hövener zeigt, nicht alle Menschen trifft das gleiche Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder einen schweren Verlauf zu erleiden. Was kann die Medizin also aus der Pandemie lernen?
-
Wartezeiten auf Arzttermine reduzieren, Bürgerversicherung für alle, Cannabis wieder verbieten? Wir blicken vor der Bundestagswahl 2025 in die Wahlprogramme – und schauen, was die Parteien rund um Gesundheit fordern.
-
Kurz vor der Bundestagswahl lassen die Debatten zwei Dinge vermissen: Menschlichkeit und Fakten. Und: Wir liefern dir eine Faktenbasis für Diskussionen über Bürgergeld.
-
Warum die Covid-Pandemie noch nicht vorbei ist und wie uns der Syndemie-Begriff helfen kann einen neuen Blick auf die Pandemie zu entwickeln besprechen wir in dieser Ausgabe mit Claudia Hövener vom RKI.
-
Wir sind krank. Darum ist dies die (bisher) kürzeste Ausgabe Upstream, mit kuratierten Links zu aktuellen Themen. Mit dabei: Teflon-Pfannen, Selbstdiagnosen auf TikTok und ein Lagebericht zum Drugchecking in Deutschland.
- Gesundheitliche Ungleichheit
Eine neue Studie bestätigt: Die Lücke der Lebenserwartung zwischen den reichsten und ärmsten Regionen in Deutschland wächst. Nur was lässt sich mit dem Befund anfangen?
-
Die meisten Arztpraxen und Therapieräume haben Barrieren für Menschen mit Behinderung. Was bedeutet das für die Patient*innen, was muss sich in den Praxen ändern und mit welchen gesundheitspolitischen Maßnahmen kann das erreicht werden?
-
Inwiefern realisieren Polikliniken sozialmedizinische Ideen, wie ist Upstream zu seinem Namen gekommen und was steckt hinter dem Begriff sozialer Determinanten?
-
Das Klima ist einer der Verlierer der Bundestagswahl 2025. Es gibt Ideen und Forderungen, um jetzt zu handeln – und auch, um die Gesundheit zu verbessern.
-
Wie hängen Initiativen, die sich für ein Recht auf Stadt einsetzen mit der Frage nach einem gesunden Leben zusammen? Mediziner*innen, Forschende und Initiativen werden laut für das Recht auf Stadt.
-
Die gute Nachricht: Vielen Schüler*innen in Deutschland geht es gut. Die schlechte: Es könnte besser sein. Wir zeigen dir 5 Wege, wie Schule die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern könnte – die Gelegenheit aber oft verpasst.
-
Was ist Sozialmedizin eigentlich und welchen Wert hat sie für den medizinischen Alltag? Wir haben mit David Klemperer von der Hochschule Regensburg (OTH) gesprochen.
-
In der Öffentlichkeit heißt es Corona sei ein “Ungleichheitsvirus”. Forscher*innen sprechen bei COVID-19 von einer “Syndemie”. Was bedeutet das? Und wie können Politik und Gesellschaft dem begegnen?