Suche
24 Ergebnisse auf 2 Seiten für die Suche nach "gewalt":
-
Die EU-Mitgliedsstaaten streiten seit Jahren über den Umgang mit Asylsuchenden. Währenddessen werden die Außengrenzen immer tödlicher und illegale Pushbacks häufen sich. Wie geht es den Menschen auf der Balkanroute? Und wer unterstützt sie?
-
Die Aktivistin Lina von Blindspots sagt: “Die Vorstellung, dass unsere EU-Außengrenzen schlimmer sind als Bürgerkriegsgebiete, ist pervers und menschenunwürdig.” Was passiert in Serbien und Bosnien-Herzegowina?
- Gewichtsdiskriminierung & Rassismus
Worte haben Macht, denn Sprache wird genutzt, um Menschen abzuwerten und zu verletzen. Maria González Leal erzählt, wie Rassismus, Sexismus und Gewichtsdiskriminierung zusammenhängen – und wie sie bekämpft werden können.
-
In Deutschland herrscht ein Klima der Fettfeindlichkeit. Wie trägt die Medizin dazu bei und was ließe sich verändern? Das haben wir recherchiert und mit Natalie Rosenke besprochen.
-
Das Klima ist einer der Verlierer der Bundestagswahl 2025. Es gibt Ideen und Forderungen, um jetzt zu handeln – und auch, um die Gesundheit zu verbessern.
-
Kurz nach der Flutkatastrophe im spanischen Valencia ist der diesjährige Lancet Countdown Report zu Klimawandel und Gesundheit erschienen. Der Bericht analysiert, was passiert, wenn Politik und Wirtschaft zu wenig unternehmen.
-
Wer es bis nach Deutschland schafft, hat nicht selten eine gefährliche Flucht hinter sich. Wir haben uns gefragt, wer Menschen nach einer Flucht in seelischen Notlagen hilft und nach Ideen gesucht, die Situation zu verbessern.
-
Gernot Rücker ist Notarzt auf Festivals und Partys. Von Mückenstich bis zur Überdosis Ecstasy – er weiß, wer und vor allem welche Substanzen dort unterwegs sind. Rücker sagt: Nicht die Drogen sind das Problem, sondern unser Umgang damit.
-
Wie abhängig sind wir – und wovon? Ab wann werden Spaß und Genuss zu einem Problem? Und wie ungleich ist Sucht in Deutschland verteilt? Das haben wir für den Auftakt unserer Reihe zum Thema Sucht recherchiert.
-
Natalie Rosenke kämpft mit der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung für Gewichtsvielfalt. Im Interview sprechen wir über die Rolle der WHO, Gesundheits-Industrien und vermeintliche Helfer*innen.
-
Wir schauen zurück: Welche Ereignisse aus dem Jahr 2022 haben die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst? Von Januar bis Dezember, von Armutsbericht bis zur Deutschen Bahn. Unser sozialmedizinischer Jahresrückblick.
-
Wie hängen Körpergewicht und Gesundheit zusammen? Wie hat sich die Gesundheitsnorm historisch gewandelt? Und warum stehen technische Lösungen wie Operationen und Medikamente so hoch im Kurs, um hohes Körpergewicht zu behandeln?
-
Wie lässt sich Gesundheit fördern ohne Fokus auf das Körpergewicht? Wir schauen uns das Konzept “Health at Every Size“ an, lernen zwei Berater*innen die das Konzept in der Praxis anwenden und sprechen mit dem Fettforscher Friedrich Schorb.
-
Orte, an denen Menschen vermehrt versuchen sich das Leben zu nehmen, nennt man Hotspots. Wir haben recherchiert, wie sich Hotspots wirkungsvoll sichern lassen und wie es nach einem versuchten Suizid für Betroffene weitergehen kann.
-
Rund jede*r Dritte in Deutschland fühlt sich sozial isoliert, Tendenz steigend. Einsamkeit trifft benachteiligte Menschen stärker und kann krank machen. Diese Ausgabe hilft dir, zu verstehen, was dagegen getan werden kann.
- Armut & Psychische Gesundheit
Kinder aus benachteiligten Familien leiden doppelt so häufig an ADHS wie Gleichaltrige aus bessergestellten Familien. Olivier David analysiert anhand eigener Erfahrungen den Zusammenhang von Armut und psychischer Krankheit.
-
Nicht nur ist der Konsum von Suchtmitteln in unserer Gesellschaft ungleich verteilt, auch wie wir Alkohol, Glücksspiel, Tabak oder Ecstasy regulieren ist verschieden. Warum ist das so – und welche Alternativen haben wir?
-
Seit rund 30 Jahren spricht die WHO von Übergewicht als einer Epidemie. Was ist da dran? Und was ist daran problematisch? Außerdem: Die Foresight Obesity Map erklärt komplexe Zusammenhänge rund um Gewicht.