Suche
31 Ergebnisse auf 2 Seiten für die Suche nach "community":
-
Eine Community Health Nurse hat andere Aufgaben als klassische Krankenpfleger*innen.
- Solidarisches Gesundheitszentrum
In Dresden-Gorbitz gibt es seit Sommer 2024 ein neues Gesundheitszentrum. Warum das Gesundheitskollektiv dort stark auf Gemeinschaft setzt, erklären zwei Mitglieder im Interview.
-
Initiativen wie Polikliniken wollen neue Ansätze für die Gesundheitsversorgung voranbringen. Doch der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Standard ist groß.
-
Das Klima ist einer der Verlierer der Bundestagswahl 2025. Es gibt Ideen und Forderungen, um jetzt zu handeln – und auch, um die Gesundheit zu verbessern.
- Gesundheitliche Ungleichheit
Eine neue Studie bestätigt: Die Lücke der Lebenserwartung zwischen den reichsten und ärmsten Regionen in Deutschland wächst. Nur was lässt sich mit dem Befund anfangen?
-
Wie lässt sich Gesundheit fördern ohne Fokus auf das Körpergewicht? Wir schauen uns das Konzept “Health at Every Size“ an, lernen zwei Berater*innen die das Konzept in der Praxis anwenden und sprechen mit dem Fettforscher Friedrich Schorb.
- Neu
- Arbeitsbedingungen, Freizeit
Wer nach der Arbeit und Hausarbeit kaum noch Zeit hat, hat schlechtere Chancen auf Gesundheit.
-
Upstream wird drei Jahre alt. Darum haben wir die Website neugestaltet. Was sich geändert hat und wie es dir dabei helfen kann, dich zurechtzufinden, erfährst du in diesem Artikel.
-
Gerhard Trabert, Arzt und Sozialarbeiter, berichtet, wie Armut und Gesundheit zusammenhängen. Außerdem blicken wir nach Bremen, wie dort Gesundheitsfachkräfte gesundheitlichen Ungleichheiten begegnen.
-
Unsere Themen des Jahres 2021: Corona und der Klimwandel. Wir blicken zurück, wie Ungleichheit und Gesundheit zusammenhingen und sprechen mit zwei Medizinsoziolog:innen.
-
Viele Menschen in Deutschland haben wenig Vertrauen, dass der Sozialstaat langfristig gut, fair und finanzierbar funktioniert – vor allem bei den Themen Rente und Gesundheit. Das hat Folgen.
-
Wie können Worte helfen mit einer psychischen Krankheit umzugehen? Das fragen wir Martin Gommel. Er ist Journalist und hat wiederkehrende Depressionen. Außerdem schauen wir uns das Konzept der Mental Health Literacy genauer an.
-
Wer es bis nach Deutschland schafft, hat nicht selten eine gefährliche Flucht hinter sich. Wir haben uns gefragt, wer Menschen nach einer Flucht in seelischen Notlagen hilft und nach Ideen gesucht, die Situation zu verbessern.
-
Warum die Covid-Pandemie noch nicht vorbei ist und wie uns der Syndemie-Begriff helfen kann einen neuen Blick auf die Pandemie zu entwickeln besprechen wir in dieser Ausgabe mit Claudia Hövener vom RKI.
-
Wie abhängig sind wir – und wovon? Ab wann werden Spaß und Genuss zu einem Problem? Und wie ungleich ist Sucht in Deutschland verteilt? Das haben wir für den Auftakt unserer Reihe zum Thema Sucht recherchiert.
-
Gewichtsdiskriminierung und -stigma müssen sich doch überwinden lassen. Nur wie? Für eine Antwort haben wir mit Claudia Luck-Sikorski und Maria González Leal gesprochen und Studien gewälzt.
- Sozialpolitischer Jahresrückblick
Zum 1. Januar steigt das Bürgergeld. Die aktuelle Armut und Ungleichheit kann es wohl nicht ausgleichen. Und was macht die Reform des Europäischen Asylsystems? Wir schauen, was sich 2023 sozialpolitisch getan hat und was 2024 wichtig wird.
-
In Deutschland herrscht ein Klima der Fettfeindlichkeit. Wie trägt die Medizin dazu bei und was ließe sich verändern? Das haben wir recherchiert und mit Natalie Rosenke besprochen.