Suche
146 Ergebnisse auf 9 Seiten für die Suche nach "Recht auf Gesundheit":
- Bremen
- Armut
“Man sollte ökonomische Armut nicht mit menschlicher Armut verwechseln”
Bülent Aksakal arbeitet als Gesundheitsfachkraft in Bremen Gröpelingen. Im Interview berichtet er von den sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten in der Stadt und was er und sein Team dagegen unternehmen.
- Partydrogen
“Alle Drogen sind gefährlich, aber wir können nicht ohne”
Gernot Rücker ist Notarzt auf Festivals und Partys. Von Mückenstich bis zur Überdosis Ecstasy – er weiß, wer und vor allem welche Substanzen dort unterwegs sind. Rücker sagt: Nicht die Drogen sind das Problem, sondern unser Umgang damit.
- Seelische Gesundheit
"Lernen Sie Menschen kennen, die psychisch erkrankt sind"
Arno Deister war früher Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie. Heute organisiert er gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit eine Woche zur Aufklärung über psychische Erkrankungen.
- Corona
Wer hat das Risiko, wer ist geschützt?
Claudia Hövener zeigt, nicht alle Menschen trifft das gleiche Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder einen schweren Verlauf zu erleiden. Was kann die Medizin also aus der Pandemie lernen?
- Stadtplanung
Wie deine Nachbarschaft dich vor Einsamkeit schützen kann
Was braucht ein Quartier, damit es dich einsam macht? Und wie kann dein Kiez oder dein Dorf dich resilienter gegen Einsamkeit machen? Der Stadtplaner Nils Scheffler forscht dazu. Er fordert bessere Dazwischen-Räume.
- Depressionen
“Wenn man Depressionen behandelt, werden auch suizidale Gedanken weniger.”
Wenn man Depressionen versteht, gehen sie dann weg? Spoiler: Nein. Aber es kann leichter werden, mit ihnen umzugehen, erklärt Martin Gommel im Interview.
- Klima
Planetary Health
Planetare Gesundheit ist ein multidisziplinäres Gesundheitskonzept. Ausgangspunkt ist die Ansicht, dass die menschliche Gesundheit in Zusammenhang mit sämtlichen Systemen des Planeten steht.
- Politische Handlungsmacht
Radikale Hoffnung: Wie Geflüchtete Handlungsmacht in der Stagnation finden
Trotz fehlender Zukunftsperspektiven sah ein finnisches Forscher*innenteam bei Geflüchteten oftmals radikale Hoffnung. Ihre Analyse zeigt, wie sich das Zurückziehen, Resignieren und Verweigern politisch interpretieren lassen.
- Suchtpolitik
“Wie erlauben Sie der Mehrheit, die nicht mit Suchtmitteln umgehen kann, die Freiheit?”
Gerhard Bühringer forscht in Dresden zu Sucht und Abhängigkeit. Wir haben mit ihm über die Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland gesprochen: Woran orientiert sie sich?
- Relaunch
Upstream 2.0: Warum wir die Website relaunchen
Upstream wird drei Jahre alt. Darum haben wir die Website neugestaltet. Was sich geändert hat und wie es dir dabei helfen kann, dich zurechtzufinden, erfährst du in diesem Artikel.
- Corona & Ungleichheit
“Wir brauchen eine Public Health Strategie, die den Namen auch verdient hat”
In der Öffentlichkeit heißt es Corona sei ein “Ungleichheitsvirus”. Forscher*innen sprechen bei COVID-19 von einer “Syndemie”. Was bedeutet das? Und wie können Politik und Gesellschaft dem begegnen?
- “People on the move“
Wie Geflüchtete für ein Leben in Slowenien kämpfen
Obwohl Slowenien oft als Transitland angesehen wird, wollen viele Geflüchtete bleiben. Das berichtet Zana Fabjan Blažič, eine der wenigen slowenischen Mitstreiter*innen von “Ambasada Rog”, in der sich viele Geflüchtete selbst organisieren.
- Armut
Kausationseffekt
Armut macht krank und Krankheit macht arm. Der Kausationseffekt oder auch Kausalitätseffekt bezeichnet in der Sozialmedizin das erhöhte Krankheitsrisiko bei sozial benachteiligten Menschen.
- Soziale Ungleichheit
Dahlgren-Whitehead-Modell
Um besser zu begreifen, wie soziale Faktoren die Gesundheit beeinflussen, entwickelten Göran Dahlgren und Margarete Whitehead ein Modell.
- Gesundheitspolitik
Kooperationsverbot
Das Kooperationsverbot soll Patient*innen schützen – ob es immer hilft, ist umstritten.
Ottawa Charta
Das Ziel der Ottawa-Charta, Gesundheit für alle, ist in verschiedenen Strategien und Handlungsaufrufren festgeschrieben. Sie ist Grundsatzdokument der WHO.
- Lohndiskriminierung
Weight Pay Gap
Der Weight Pay Gap besagt, dass Menschen, die vom sogenannten Normalgewicht abweichen, schlechter entlohnt werden.