Suche
80 Ergebnisse auf 5 Seiten für die Suche nach "Soziale Determinanten":
- Solidarisches Gesundheitszentrum
Gesundheit braucht strukturelle Lösungen
Jonas Löwenberg von der Poliklinik Leipzig fehlen strukturelle Lösungen in unserem Gesundheitssystem. Das solidarische Gesundheitszentrum in Leipzig möchten einen verhältnispräventiven Ansatz betreiben.
- Gesundheitszentrum
Was braucht der Kiez?
Patricia Hänel baut in Berlin-Neukölln mit einem Kollektiv ein Gesundheitszentrum auf. Doch partizipative Stadtteilarbeit kann manchmal ganz schön herausfordernd sein.
- Armut
Nationale Armutskonferenz
Die Nationale Armutskonferenz (nak) ist ein Bündnis von Organisationen, Gewerkschaften, Verbänden und Initiativen in Deutschland, die sich politisch für Armutsbekämpfung engagieren.
Nettoäquivalenzeinkommen
Wie viel Einkommen hat ein Mensch zur Verfügung? Um das zu ermitteln, könnte einfach der Durchschnitt aller Nettoeinkommen berechnet werden. Allerdings bedeuten unterschiedliche Lebenssituationen auch unterschiedliche Bedarfe.
- Soziale Kontextfaktoren
Syndemie
Das durch Merril Singer geprägte Konzept der Syndemie beschreibt das Auftreten von zwei oder mehr Krankheiten innerhalb einer Bevölkerung. Dabei häufen sich innerhalb sozialer Kontextfaktoren Bedingungen, die krank machen.
- Suchtpolitik
“Wie erlauben Sie der Mehrheit, die nicht mit Suchtmitteln umgehen kann, die Freiheit?”
Gerhard Bühringer forscht in Dresden zu Sucht und Abhängigkeit. Wir haben mit ihm über die Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland gesprochen: Woran orientiert sie sich?
- Flucht & Psychische Gesundheit
“Oft geht es darum, auszuhalten, dass es eine schwierige Situation ist”
Vivian Kalfa arbeitet im Psychosozialen Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit gesprochen.
- Teilhabe
Recht auf Stadt
Recht auf Stadt ist vielerorts ein Slogan, der für die Forderung nach bezahlbarem Wohnraum und gesellschaftlicher Teilhabe steht. Politische Initiativen setzen ihn vor allem in Städten Gentrifizierungs- und Verdrängungsprozessen entgegen.
- Politische Handlungsmacht
Radikale Hoffnung: Wie Geflüchtete Handlungsmacht in der Stagnation finden
Trotz fehlender Zukunftsperspektiven sah ein finnisches Forscher*innenteam bei Geflüchteten oftmals radikale Hoffnung. Ihre Analyse zeigt, wie sich das Zurückziehen, Resignieren und Verweigern politisch interpretieren lassen.