Suche
102 Ergebnisse auf 6 Seiten für die Suche nach "Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung":
- Lohndiskriminierung
Weight Pay Gap
Der Weight Pay Gap besagt, dass Menschen, die vom sogenannten Normalgewicht abweichen, schlechter entlohnt werden.
- Seelische Gesundheit
"Lernen Sie Menschen kennen, die psychisch erkrankt sind"
Arno Deister war früher Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie. Heute organisiert er gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit eine Woche zur Aufklärung über psychische Erkrankungen.
- Politische Handlungsmacht
Radikale Hoffnung: Wie Geflüchtete Handlungsmacht in der Stagnation finden
Trotz fehlender Zukunftsperspektiven sah ein finnisches Forscher*innenteam bei Geflüchteten oftmals radikale Hoffnung. Ihre Analyse zeigt, wie sich das Zurückziehen, Resignieren und Verweigern politisch interpretieren lassen.
- “People on the move“
Wie Geflüchtete für ein Leben in Slowenien kämpfen
Obwohl Slowenien oft als Transitland angesehen wird, wollen viele Geflüchtete bleiben. Das berichtet Zana Fabjan Blažič, eine der wenigen slowenischen Mitstreiter*innen von “Ambasada Rog”, in der sich viele Geflüchtete selbst organisieren.
- Dünn sein
Thin Privilege
Thin Privilege, auf Deutsch das Privileg, dünn zu sein, beschert Menschen Vorteile, weil ihre Körper verhältnismäßig klein, beziehungsweise schlank sind.
- Public Health
Gesundheitliche Ungleichheiten kann man beseitigen, wenn man soziale Ungleichheit beseitigt
Was ist Sozialmedizin eigentlich und welchen Wert hat sie für den medizinischen Alltag? Wir haben mit David Klemperer von der Hochschule Regensburg (OTH) gesprochen.
- Solidarisches Gesundheitszentrum
Gesundheit braucht strukturelle Lösungen
Jonas Löwenberg von der Poliklinik Leipzig fehlen strukturelle Lösungen in unserem Gesundheitssystem. Das solidarische Gesundheitszentrum in Leipzig möchten einen verhältnispräventiven Ansatz betreiben.
- Glücksspielsucht
“Wenn ich könnte, würde ich Glücksspiel verbieten”
Was macht Glücksspiel mit deinem Leben, wenn es zur Sucht wird? Was muss sich verändern? Das haben wir Sascha Heilig gefragt. Er ist spielsüchtig seitdem er 18 Jahre alt ist.