Suche
179 Ergebnisse auf 10 Seiten für die Suche nach "Health at Every Size":
-
“Gleichheit gibt’s nicht gratis”, so Katri Bertram. Die Beraterin für globale Gesundheitspolitik sagt, der Blick auf den Haushalt der EU zeige, dass die Mitgliedsstaaten kaum bereit sind, für gleiche Gesundheitschancen zu zahlen.
-
Gerhard Trabert, Arzt und Sozialarbeiter, berichtet, wie Armut und Gesundheit zusammenhängen. Außerdem blicken wir nach Bremen, wie dort Gesundheitsfachkräfte gesundheitlichen Ungleichheiten begegnen.
-
Seit rund 30 Jahren spricht die WHO von Übergewicht als einer Epidemie. Was ist da dran? Und was ist daran problematisch? Außerdem: Die Foresight Obesity Map erklärt komplexe Zusammenhänge rund um Gewicht.
- Sozialpolitischer Jahresrückblick
Zum 1. Januar steigt das Bürgergeld. Die aktuelle Armut und Ungleichheit kann es wohl nicht ausgleichen. Und was macht die Reform des Europäischen Asylsystems? Wir schauen, was sich 2023 sozialpolitisch getan hat und was 2024 wichtig wird.
-
Ob Bier, Ecstasy oder LSD – für viele Menschen gehören Drogen zu Partys dazu. Selbst der Notfallmediziner Gernot Rücker sagt, Kultur braucht Drogen. In Thüringen wagt das Projekt ALIVE darum einen neuen Ansatz: Drug-Checking. Wie klappt’s?
-
Auf wessen Kosten geht Gesundheit? Wessen Wohlstand und Wohlbefinden beruhen auch darauf, dass andere Menschen sich kaputt schuften? Konkret schauen wir auf die Situation von Live-ins und sprechen mit der Arbeitsrechtlerin Eva Kocher.
-
Wie hängen Initiativen, die sich für ein Recht auf Stadt einsetzen mit der Frage nach einem gesunden Leben zusammen? Mediziner*innen, Forschende und Initiativen werden laut für das Recht auf Stadt.
-
Was macht Glücksspiel mit deinem Leben, wenn es zur Sucht wird? Was muss sich verändern? Das haben wir Sascha Heilig gefragt. Er ist spielsüchtig seitdem er 18 Jahre alt ist.
-
Sylvia Hartmann erklärt, was hinter dem Begriff Planetary Health steckt und wieso Gesundheit ein wichtiges Thema der Klimabewegung ist.
-
Die gute Nachricht: Vielen Schüler*innen in Deutschland geht es gut. Die schlechte: Es könnte besser sein. Wir zeigen dir 5 Wege, wie Schule die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern könnte – die Gelegenheit aber oft verpasst.
-
Orte, an denen Menschen vermehrt versuchen sich das Leben zu nehmen, nennt man Hotspots. Wir haben recherchiert, wie sich Hotspots wirkungsvoll sichern lassen und wie es nach einem versuchten Suizid für Betroffene weitergehen kann.
-
Städte können stressen – müssen sie aber nicht. Wie die Stadt sich auf das Erleben, Wahrnehmen und Fühlen auswirkt, damit beschäftigt sich die Neurourbanistik. Wir wagen den Blick in eine relativ junge Disziplin.
-
Wer es bis nach Deutschland schafft, hat nicht selten eine gefährliche Flucht hinter sich. Wir haben uns gefragt, wer Menschen nach einer Flucht in seelischen Notlagen hilft und nach Ideen gesucht, die Situation zu verbessern.
-
Mentale Gesundheit und Stigma. Wir sprechen mit Arno Deister, Vorsitzendem des Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit.
-
Warum die Covid-Pandemie noch nicht vorbei ist und wie uns der Syndemie-Begriff helfen kann einen neuen Blick auf die Pandemie zu entwickeln besprechen wir in dieser Ausgabe mit Claudia Hövener vom RKI.
-
Rassismus im Gesundheitswesen ist ein Problem, das kaum thematisiert wird, geschweige denn angegangen, sagt die Physiotherapeutin und Aktivistin Joanna Peprah. Was also können wir tun?
-
Jeden Monat recherchieren wir zahlreiche Inhalte, die es nicht in den Newsletter schaffen. So ging es uns bei dieser Ausgabe mit Recherchen zum Thema Hitze. Hier finden Sie eine Linksammlung zum Themenfeld Hitze.
-
Im Jahr 2020 starben in Deutschland 9.206 Menschen durch Suizid. Wie lassen sich die Zahlen verringern? Außerdem sprechen wir mit Olivier David darüber, wie Armut und psychische Krankheit zusammenhängen.