Suche
15 Ergebnisse für die Suche nach "Stigmatisierung":
-
Stigmatisierung bedeutet in Bezug auf psychische Erkrankungen, dass Menschen, die davon betroffen sind, negative Eigenschaften zugeschrieben werden – auch dann, wenn diese Zuschreibung nicht zutrifft.
-
Mentale Gesundheit und Stigma. Wir sprechen mit Arno Deister, Vorsitzendem des Aktionsbündnis für Seelische Gesundheit.
-
Wie bedroht Gewichtsstigma dicke Menschen? Welche Rolle spielen Medizin, Krankenkassen und Politik? Und wie können Ärzt*innen und Pfleger*innen Stigmatisierungen wegen des Gewichts reduzieren? Das haben wir Claudia Luck-Sikorski gefragt.
-
Gewichtsdiskriminierung und -stigma müssen sich doch überwinden lassen. Nur wie? Für eine Antwort haben wir mit Claudia Luck-Sikorski und Maria González Leal gesprochen und Studien gewälzt.
-
In Deutschland herrscht ein Klima der Fettfeindlichkeit. Wie trägt die Medizin dazu bei und was ließe sich verändern? Das haben wir recherchiert und mit Natalie Rosenke besprochen.
-
Wie können Worte helfen mit einer psychischen Krankheit umzugehen? Das fragen wir Martin Gommel. Er ist Journalist und hat wiederkehrende Depressionen. Außerdem schauen wir uns das Konzept der Mental Health Literacy genauer an.
-
Arno Deister war früher Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie. Heute organisiert er gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit eine Woche zur Aufklärung über psychische Erkrankungen.
-
Was macht Glücksspiel mit deinem Leben, wenn es zur Sucht wird? Was muss sich verändern? Das haben wir Sascha Heilig gefragt. Er ist spielsüchtig seitdem er 18 Jahre alt ist.
-
Wartezeiten auf Arzttermine reduzieren, Bürgerversicherung für alle, Cannabis wieder verbieten? Wir blicken vor der Bundestagswahl 2025 in die Wahlprogramme – und schauen, was die Parteien rund um Gesundheit fordern.
-
Spielen macht Spaß, kann Langeweile vertreiben, führt manche Menschen jedoch in die Sucht. Wie kommt das? Und wie können wir als Gesellschaft damit umgehen?
-
Wie lässt sich Gesundheit fördern ohne Fokus auf das Körpergewicht? Wir schauen uns das Konzept “Health at Every Size“ an, lernen zwei Berater*innen die das Konzept in der Praxis anwenden und sprechen mit dem Fettforscher Friedrich Schorb.
-
Natalie Rosenke kämpft mit der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung für Gewichtsvielfalt. Im Interview sprechen wir über die Rolle der WHO, Gesundheits-Industrien und vermeintliche Helfer*innen.
-
Die gute Nachricht: Vielen Schüler*innen in Deutschland geht es gut. Die schlechte: Es könnte besser sein. Wir zeigen dir 5 Wege, wie Schule die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern könnte – die Gelegenheit aber oft verpasst.
-
Orte, an denen Menschen vermehrt versuchen sich das Leben zu nehmen, nennt man Hotspots. Wir haben recherchiert, wie sich Hotspots wirkungsvoll sichern lassen und wie es nach einem versuchten Suizid für Betroffene weitergehen kann.
-
Nicht nur ist der Konsum von Suchtmitteln in unserer Gesellschaft ungleich verteilt, auch wie wir Alkohol, Glücksspiel, Tabak oder Ecstasy regulieren ist verschieden. Warum ist das so – und welche Alternativen haben wir?