Suche
37 Ergebnisse auf 3 Seiten für die Suche nach "Rauchen":
- Corona & Ungleichheit
“Wir brauchen eine Public Health Strategie, die den Namen auch verdient hat”
In der Öffentlichkeit heißt es Corona sei ein “Ungleichheitsvirus”. Forscher*innen sprechen bei COVID-19 von einer “Syndemie”. Was bedeutet das? Und wie können Politik und Gesellschaft dem begegnen?
- Gewicht & Stigma
“Wir behandeln Menschen nicht gegen ihren Willen. Warum dann bei Adipositas?”
Wie bedroht Gewichtsstigma dicke Menschen? Welche Rolle spielen Medizin, Krankenkassen und Politik? Und wie können Ärzt*innen und Pfleger*innen Stigmatisierungen wegen des Gewichts reduzieren? Das haben wir Claudia Luck-Sikorski gefragt.
- Arbeitsbedingungen
24-Stunden-Betreuung: Sollte eine Person ständig für dich da sein?
“Live-ins” arbeiten und leben im Haushalt der Person, die sie betreuen. Wir haben die Professorin für Europäisches Arbeitsrecht, Eva Kocher, gefragt, wie Live-ins arbeiten – und wie eine gute Betreuung mit Arbeitsrechten vereinbar ist?
- Seelische Gesundheit
"Lernen Sie Menschen kennen, die psychisch erkrankt sind"
Arno Deister war früher Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie. Heute organisiert er gemeinsam mit dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit eine Woche zur Aufklärung über psychische Erkrankungen.
- Gesundheitszentrum
Was braucht der Kiez?
Patricia Hänel baut in Berlin-Neukölln mit einem Kollektiv ein Gesundheitszentrum auf. Doch partizipative Stadtteilarbeit kann manchmal ganz schön herausfordernd sein.
- Corona
Wer hat das Risiko, wer ist geschützt?
Claudia Hövener zeigt, nicht alle Menschen trifft das gleiche Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder einen schweren Verlauf zu erleiden. Was kann die Medizin also aus der Pandemie lernen?
- Soziale Ungleichheit
Armutsgradient
Der Armutsgradient beschreibt die Abstufung einer bestimmten Schwere oder eines bestimmten Vorkommens einer Krankheit in einer Bevölkerungsgruppe, je ärmer eine bestimmte Gruppe ist.
- Pandemiekommunikation
Pandemie-Kommunikation funktioniert nicht mit der Gießkanne
Anja Knöchelmann ist Medizinsoziologin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – und unzufrieden mit der Kommunikation in der Pandemie.