Suche
10 Ergebnisse für die Suche nach "Krebs":
-
Gesundheit ist nicht immer fair in Europa. Doch eine slowenische Aktivistin, das Konzept “radikaler Hoffnung”, die Medinetze und der Kampf der EU gegen die zwei tödlichen Krankheiten Krebs und Corona machen uns Hoffnung.
-
12,5 Millionen – das ist in etwa die Summe potenziell verlorener Lebensjahre in der Europäischen Union. Ob und wie sie verhindert werden, das ist nicht gleich. Wir zeigen, wie sich Bedingungen für ein gesundes Leben in Europa unterscheiden.
-
Das Klima ist einer der Verlierer der Bundestagswahl 2025. Es gibt Ideen und Forderungen, um jetzt zu handeln – und auch, um die Gesundheit zu verbessern.
-
Bei Upstream blicken wir im Dezember auf das Jahr zurück. Eines der Themen: Armut. Wir stellen dieses Jahr die These auf, dass wir Sozialpolitik neu denken müssen …
-
Schon 14-Jährige können in Deutschland Bier, Wein und Sekt trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das könnte sich bald ändern.
-
Wir schauen zurück: Welche Ereignisse aus dem Jahr 2022 haben die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst? Von Januar bis Dezember, von Armutsbericht bis zur Deutschen Bahn. Unser sozialmedizinischer Jahresrückblick.
-
Nicht nur ist der Konsum von Suchtmitteln in unserer Gesellschaft ungleich verteilt, auch wie wir Alkohol, Glücksspiel, Tabak oder Ecstasy regulieren ist verschieden. Warum ist das so – und welche Alternativen haben wir?
-
Warum die Covid-Pandemie noch nicht vorbei ist und wie uns der Syndemie-Begriff helfen kann einen neuen Blick auf die Pandemie zu entwickeln besprechen wir in dieser Ausgabe mit Claudia Hövener vom RKI.
-
Ralph Krolewski ist Arzt in Nordrhein-Westfalen. Er verbindet individuelle Gesundheitsziele und den Klimaschutz miteinander. Kann ein Arzt das Klima retten?
-
Nicht-übertragbare Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und der Atemwege sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit.