Suche
28 Ergebnisse auf 2 Seiten für die Suche nach "Gesundheitssystem":
- Gewicht & Stigma
“Wir behandeln Menschen nicht gegen ihren Willen. Warum dann bei Adipositas?”
Wie bedroht Gewichtsstigma dicke Menschen? Welche Rolle spielen Medizin, Krankenkassen und Politik? Und wie können Ärzt*innen und Pfleger*innen Stigmatisierungen wegen des Gewichts reduzieren? Das haben wir Claudia Luck-Sikorski gefragt.
- Europäische Union
Wie die EU-Staaten gesundheitliche Chancengleichheit blockieren
“Gleichheit gibt’s nicht gratis”, so Katri Bertram. Die Beraterin für globale Gesundheitspolitik sagt, der Blick auf den Haushalt der EU zeige, dass die Mitgliedsstaaten kaum bereit sind, für gleiche Gesundheitschancen zu zahlen.
- Solidarisches Gesundheitszentrum
Gesundheitszentrum in Dresden-Gorbitz: "Wir kommen nicht als Helfer, wir bauen eine Community auf"
In Dresden-Gorbitz gibt es seit Sommer 2024 ein neues Gesundheitszentrum. Warum das Gesundheitskollektiv dort stark auf Gemeinschaft setzt, erklären zwei Mitglieder im Interview.
- Solidarisches Gesundheitszentrum
Gesundheit braucht strukturelle Lösungen
Jonas Löwenberg von der Poliklinik Leipzig fehlen strukturelle Lösungen in unserem Gesundheitssystem. Das solidarische Gesundheitszentrum in Leipzig möchten einen verhältnispräventiven Ansatz betreiben.
- Armut & Gesundheit
Armut macht krank und Krankheit macht arm
Warum sind arme Menschen häufiger krank? Gerhard Trabert, Arzt und Sozialarbeiter, erklärt wie Armut und Krankheit zusammenhängen.
- Körper & Moral
“Beim ‘Health at Every Size’-Ansatz darf es keine moralische Verpflichtung geben.”
Wie hängen Körpergewicht und Gesundheit zusammen? Wie hat sich die Gesundheitsnorm historisch gewandelt? Und warum stehen technische Lösungen wie Operationen und Medikamente so hoch im Kurs, um hohes Körpergewicht zu behandeln?
- Recht auf Stadt
Gesundheit gehört auf jeden Stadtplan
Lisa Kamphaus und Richard Bůžek berichten im Interview mit Upstream darüber, wie sie in der AG Kritische Stadtgeographie das Recht auf Stadt und das Recht auf Gesundheit zusammendenken und was kritische Sozialepidemiologie damit zu tun hat.