Suche
14 Ergebnisse für die Suche nach "Alkohol":
-
Nicht nur ist der Konsum von Suchtmitteln in unserer Gesellschaft ungleich verteilt, auch wie wir Alkohol, Glücksspiel, Tabak oder Ecstasy regulieren ist verschieden. Warum ist das so – und welche Alternativen haben wir?
-
Schon 14-Jährige können in Deutschland Bier, Wein und Sekt trinken, wenn ihre Eltern dabei sind. Das könnte sich bald ändern.
-
Wie abhängig sind wir – und wovon? Ab wann werden Spaß und Genuss zu einem Problem? Und wie ungleich ist Sucht in Deutschland verteilt? Das haben wir für den Auftakt unserer Reihe zum Thema Sucht recherchiert.
-
Gerhard Bühringer forscht in Dresden zu Sucht und Abhängigkeit. Wir haben mit ihm über die Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland gesprochen: Woran orientiert sie sich?
-
Ob Bier, Ecstasy oder LSD – für viele Menschen gehören Drogen zu Partys dazu. Selbst der Notfallmediziner Gernot Rücker sagt, Kultur braucht Drogen. In Thüringen wagt das Projekt ALIVE darum einen neuen Ansatz: Drug-Checking. Wie klappt’s?
-
Gernot Rücker ist Notarzt auf Festivals und Partys. Von Mückenstich bis zur Überdosis Ecstasy – er weiß, wer und vor allem welche Substanzen dort unterwegs sind. Rücker sagt: Nicht die Drogen sind das Problem, sondern unser Umgang damit.
-
Spielen macht Spaß, kann Langeweile vertreiben, führt manche Menschen jedoch in die Sucht. Wie kommt das? Und wie können wir als Gesellschaft damit umgehen?
-
Wir schauen zurück: Welche Ereignisse aus dem Jahr 2022 haben die Gesundheit von Menschen auf der ganzen Welt beeinflusst? Von Januar bis Dezember, von Armutsbericht bis zur Deutschen Bahn. Unser sozialmedizinischer Jahresrückblick.
-
Der Armutsgradient beschreibt die Abstufung einer bestimmten Schwere oder eines bestimmten Vorkommens einer Krankheit in einer Bevölkerungsgruppe, je ärmer eine bestimmte Gruppe ist.
-
Seit rund 30 Jahren spricht die WHO von Übergewicht als einer Epidemie. Was ist da dran? Und was ist daran problematisch? Außerdem: Die Foresight Obesity Map erklärt komplexe Zusammenhänge rund um Gewicht.
-
Wie bedroht Gewichtsstigma dicke Menschen? Welche Rolle spielen Medizin, Krankenkassen und Politik? Und wie können Ärzt*innen und Pfleger*innen Stigmatisierungen wegen des Gewichts reduzieren? Das haben wir Claudia Luck-Sikorski gefragt.
-
12,5 Millionen – das ist in etwa die Summe potenziell verlorener Lebensjahre in der Europäischen Union. Ob und wie sie verhindert werden, das ist nicht gleich. Wir zeigen, wie sich Bedingungen für ein gesundes Leben in Europa unterscheiden.
-
Wie können Worte helfen mit einer psychischen Krankheit umzugehen? Das fragen wir Martin Gommel. Er ist Journalist und hat wiederkehrende Depressionen. Außerdem schauen wir uns das Konzept der Mental Health Literacy genauer an.
-
Verhaltensprävention zielt auf das individuelle Verhalten von Menschen ab, um deren Gesundheit zu verbessern.