Suche
39 Ergebnisse auf 3 Seiten für die Suche nach "gera":
- Gewicht & Stigma
“Wir behandeln Menschen nicht gegen ihren Willen. Warum dann bei Adipositas?”
Wie bedroht Gewichtsstigma dicke Menschen? Welche Rolle spielen Medizin, Krankenkassen und Politik? Und wie können Ärzt*innen und Pfleger*innen Stigmatisierungen wegen des Gewichts reduzieren? Das haben wir Claudia Luck-Sikorski gefragt.
- Körper & Moral
“Beim ‘Health at Every Size’-Ansatz darf es keine moralische Verpflichtung geben.”
Wie hängen Körpergewicht und Gesundheit zusammen? Wie hat sich die Gesundheitsnorm historisch gewandelt? Und warum stehen technische Lösungen wie Operationen und Medikamente so hoch im Kurs, um hohes Körpergewicht zu behandeln?
- Statistik
Median
Der Median ist ein Begriff aus der Statistik und bezeichnet innerhalb einer Liste von Messwerten den, der sich genau in der Mitte aller Werte befindet.
- Glücksspielsucht
“Wenn ich könnte, würde ich Glücksspiel verbieten”
Was macht Glücksspiel mit deinem Leben, wenn es zur Sucht wird? Was muss sich verändern? Das haben wir Sascha Heilig gefragt. Er ist spielsüchtig seitdem er 18 Jahre alt ist.
- Bremen
- Armut
“Man sollte ökonomische Armut nicht mit menschlicher Armut verwechseln”
Bülent Aksakal arbeitet als Gesundheitsfachkraft in Bremen Gröpelingen. Im Interview berichtet er von den sozialen und gesundheitlichen Ungleichheiten in der Stadt und was er und sein Team dagegen unternehmen.
- Partydrogen
“Alle Drogen sind gefährlich, aber wir können nicht ohne”
Gernot Rücker ist Notarzt auf Festivals und Partys. Von Mückenstich bis zur Überdosis Ecstasy – er weiß, wer und vor allem welche Substanzen dort unterwegs sind. Rücker sagt: Nicht die Drogen sind das Problem, sondern unser Umgang damit.
- Gesundheitszentrum
Was braucht der Kiez?
Patricia Hänel baut in Berlin-Neukölln mit einem Kollektiv ein Gesundheitszentrum auf. Doch partizipative Stadtteilarbeit kann manchmal ganz schön herausfordernd sein.
- Corona
Wer hat das Risiko, wer ist geschützt?
Claudia Hövener zeigt, nicht alle Menschen trifft das gleiche Risiko, an Covid-19 zu erkranken oder einen schweren Verlauf zu erleiden. Was kann die Medizin also aus der Pandemie lernen?
- “People on the move“
Wie Geflüchtete für ein Leben in Slowenien kämpfen
Obwohl Slowenien oft als Transitland angesehen wird, wollen viele Geflüchtete bleiben. Das berichtet Zana Fabjan Blažič, eine der wenigen slowenischen Mitstreiter*innen von “Ambasada Rog”, in der sich viele Geflüchtete selbst organisieren.
- Pandemiekommunikation
Pandemie-Kommunikation funktioniert nicht mit der Gießkanne
Anja Knöchelmann ist Medizinsoziologin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg – und unzufrieden mit der Kommunikation in der Pandemie.
- Armut & Gesundheit
Armut macht krank und Krankheit macht arm
Warum sind arme Menschen häufiger krank? Gerhard Trabert, Arzt und Sozialarbeiter, erklärt wie Armut und Krankheit zusammenhängen.