PAKARA-Modell | Upstream
Abonnieren

PAKARA-Modell

Das PAKARA-Modell beschreibt Umwelteinflüsse, die auf die psychische Gesundheit von Stadtbewohner*innen einwirken.

Was beschreibt das PAKARA-Modell?

Das PAKARA-Modell wurde an der Technischen Universität München entwickelt. PAKARA steht dabei für Funktionen städtischer Architektur:

  • PA: Präventive Architektur (vorbeugend)
  • KA: Kurative Architektur (heilend)
  • RA: Rehabilitative Architektur (stabilisierend)

Die Stadtarchitektur wirkt dabei auf drei zentrale Bedürfnisse von Städter*innen: Stimulation, Identifikation und Privatheit. Werden diese Bedürfnisse nicht erfüllt, oder aber übererfüllt, kann das negative Folgen für die Gesundheit haben.

In Ausgabe 6 erfährst du mehr über das PAKARA-Modell.

Das PAKARA-Modell wurde 2020 im Bundesgesundheitsblatt vorgestellt.

Kennst du schon ... ?

    • Armut & Psychische Gesundheit

    “Dass wir uns mit unserer Psyche auseinandersetzen, ist ein Luxus”

    Kinder aus benachteiligten Familien leiden doppelt so häufig an ADHS wie Gleichaltrige aus bessergestellten Familien. Olivier David analysiert anhand eigener Erfahrungen den Zusammenhang von Armut und psychischer Krankheit.