Klimakrise und Gesundheit: Das sind die Folgen wenn wir nichts tun | Upstream
Abonnieren

Takeaways

Darum geht's in dieser Ausgabe

  • Grafik: Drei Insights aus dem Lancet Countdown 2024
  • Medientipps: Diesmal mit “Frauenticket“, Überläufer*innen und Rentierbabys

Hallo!

Bei der Flutkatastrophe im spanischen Valencia fiel vergangene Woche innerhalb eines Tages so viel Regen, wie sonst in einem Jahr. Mindestens 214 Menschen starben. Forscher*innen der World Weather Attribution sagten der Nachrichtenagentur AP, dass auch ohne exakte Studien der Klimawandel die wahrscheinlichste Erklärung für den extremen Regen sei. 

Jetzt, wenige Tage später, ist der diesjährige Lancet Countdown Bericht zu Klimawandel und Gesundheit erschienen. Ab dem 11. November treffen sich außerdem die Vertreter*innen von rund 200 Staaten in Baku (Aserbaidschan) zur Weltklimakonferenz COP29

Wir schauen in der Grafik des Monats auf drei Zahlen des Lancet Countdown Berichts, die zeigen, wie gravierend die Folgen der Klimakrise für die Gesundheit sind. Außerdem im Gepäck: Medientipps.

Viel Spaß beim Lesen wünschen dir
Sören und Maren

Grafik des Monats

Drei Zahlen aus dem Lancet Countdown 2024

Rekordverdächtig – nur im negativen Sinn. So lässt sich der Lancet Countdown Bericht 2024 zusammenfassen. In dem jährlich erscheinenden Bericht analysieren Forscher*innen aus der ganzen Welt die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit und bewerten, wie sich Gesellschaften an die Klimakrise anpassen. 

Jüngste Daten deuten demnach darauf hin, dass die Weltwirtschaft dabei ist, durch die Folgen des Klimawandels bis 2050 einen Einkommensrückgang zwischen rund einem Zehntel und einem Drittel zu erwarten hat. Das bedroht die Sozialsysteme, die über die Sozialen Determinanten die Gesundheit stärken. So heißt es im Bericht: “Die ungleiche Verteilung finanzieller Ressourcen und technischer Kapazitäten führt dazu, dass die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen weiterhin nicht vor den zunehmenden Gesundheitsrisiken geschützt sind.”

Hier geht’s direkt zum Lancet-Bericht .

Die Folgen des Nichtstuns. Der Lancet Countdown 2024. Drei Grafiken zeigen Fakten aus dem Lancet-Bericht: ø 50 Tage: mehr gesundheitsgefährdene Hitze als ohne Klimawandel erwartet. 10 “Rekorde“: 10 von 15 Werten, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit anzeigen, sind so extrem wie nie. 6 Prozent: weniger Schlaf auf Grund von Hitze, verglichen mit dem Durchschnitt der Jahre 1986 bis 2005

Mehr zum Thema Klima

Bei Upstream haben wir uns mehrfach mit den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit beschäftigt. Drei Empfehlungen findest du hier:

Medientipps

Was du sonst noch wissen solltest

#Frauenticket: Von Ärzt*innen nicht ernst genommen

14.10.2024, Jana Petersen/ZEIT ONLINE, 13 Minuten

Stell dir vor, du bist krank, aber weil niemand deine Symptome ernst nimmt, wirst du nicht behandelt oder bekommst gar nicht erst eine Diagnose. Unter dem Hashtag #Frauenticket teilen, angestoßen von einer Sendung des ZDF Magazine Royale, Frauen und nicht cis-männliche Personen ihre Erfahrungen mit dem sogenannten Medical Gaslighting: Aufgrund ihres Geschlechts wird ihr Leid nicht anerkannt und nicht behandelt.

Sind nicht dick, sondern unheilbar krank

05.11.2024, Grit Hasselmann/MDR, 9 Minuten

Fast vier Millionen Menschen, meist Frauen, leiden an der chronischen Krankheit Lipödem. Im Alltag heißt das: ständige Schmerzen, Vorurteile – und meist jahrelang keine richtige Diagnose, da es kaum spezialisierte Ärzt*innen gibt. Eine Thüringer Selbsthilfegruppe bringt Frauen zusammen, die genug vom “Iss doch einfach weniger”-Mythos haben.

Wie gut halten wir Extremwetter aus?

09.10.2024, Nadia Kailouli und Lorenz Jeric/STRG_F, 33 Minuten

Extreme Hitze, Starkregen, Überschwemmungen, dann wieder Trockenheit und Hitze: Die vergangenen Jahre haben bereits einen Eindruck gegeben, mit welchen extremeren – und voraussichtlich noch extremeren – Wetterereignissen uns in Zukunft erwarten. Dieser Film zeigt, wie insbesondere Hitze das Leben von Menschen jetzt schon gefährdet und wie Städte und Regionen damit umgehen.

Frühere Anwält*innen von Regulierungsbehörden wechseln zur Tabakindustrie für “epischen” Kampf

21.10.2024, Kathryn Kranhold/The Examination, 23 Minuten, englischsprachig

Nicht nur in Deutschland sind Vapes en vogue. Die US-amerikanische Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde (FDA) befindet sich laut ihrem Kommissar mitten in einem „epischen Kampf“ mit der Tabakindustrie um E-Zigaretten und andere Nikotinprodukte der nächsten Generation. Kein Wunder also, dass die Tabakindustrie versucht, ehemalige Insider aus der FDA für ihre eigenen Anliegen zu gewinnen. Kathryn Kranhold hat sich angeschaut, wie in den Vereinigten Staaten Jurist*innen gegen Regeln kämpfen, die sie selbst mitgestaltet haben.

Obdachlosigkeit: Betroffene erzählen

02.11.2024, Hamburg Journal/NDR, 6 Minuten

Es wird kälter draußen – und damit rücken Menschen von der Straße wieder vermehrt in die Medienöffentlichkeit. Allein in Hamburg sollen nach Schätzungen rund 3.000 Menschen obdachlos sein. Im Auftakt der Themenwoche “Obdachlosigkeit” des Straßenmagazins “Hinz & Kunzt” und des NDR erzählen Betroffene ihre Geschichte. 

Wer schützt Männer vor Gewalt und Stalking?

15.10.2024, Sonja Peteranderl/VOLLBILD, 24 Minuten

In Großbritannien soll die nicht ganz unumstrittene Netflix-Serie „Rentierbaby“ dazu beigetragen haben, dass sich mehr Männer wegen Partnerschaftsgewalt Hilfe suchen. Sonja Peteranderl hat sich die Situation in Deutschland angeschaut. Zwar zeigt sich kein “Rentierbaby”-Effekt, aber auch in Deutschland suchten in den vergangenen Jahren immer mehr Männer Hilfe.

Anhang

Transparenz

Rund um medizinische Themen sind Transparenz und Vertrauen wichtig. Darum haben wir in dieser Ausgabe alle Quellen direkt im Text verlinkt. Auf der Website findest du unser journalistisches Selbstverständnis festgehalten.

Quellen